home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Aminet 24
/
Aminet 24 (1998)(GTI - Schatztruhe)[!][Apr 1998].iso
/
Aminet
/
dev
/
e
/
AEPD34.lha
/
EPD34
/
Dies&Das
/
EPDrules.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-09-16
|
3KB
|
71 lines
Hinweise zum Einschicken von Programmen
----
Der größte Aufwand beim Erstellen einer EPD ist für uns, die Dateien
in eine ansprechende Form zu bringen. Das heißt, die Sachen in
Schubladen kopieren, Icons hinzufügen und anordnen, Inhaltsverzeichnis
schreiben etc. Um uns Arbeit abzunehmen und das Erscheinen einer Disc
zu beschleunigen, möchten wir euch bitten,
- Die zu einem Programm gehörigen Dateien in einer Schublade
ablegen, die den Namen des Programms trägt.
- Eine Dokumentation, Text oder Guide, zu erstellen.
- Dem Source Code einen Header (Programmkopf), mit allen wichtigen
Informationen, voranzustellen. Ein Beispiel (frei nach AMOK):
/*
** :Program. <Programmname, sollte auch der Dateiname sein>
** :Version. <Versionsnummer und oder Datum>
**
** :Contents. <Kurzbeschreibung von Inhalt/Verwendungszweck>
** :Author. <voller Autorenname, kein Pseudonym (!)>
** :Address. <Adresse des Autors>
** :Phone. <seine Telephonnummer>
** :Mail. <seine E-Mail Addresse>
** :Copyright. <Copyright-Bestimmungen des Source Codes>
**
** :Compiler. <Versionsnummer des verwendeten ECs>
** :Ecdemo. <Source ohne Änderungen mit ECDEMO compilierbar?>
** :Imports. <Importierte Module außer dem Standardumfang von E>
**
** :Support. <Hinweis auf von anderen übernommene Sources/Ideen>
** :Bugs. <bekannte Fehler oder Schwächen>
** :History. <Version, Autor, Datum, Bemerkung>
**
** :Remark. <Irgendein Kommentar. zB: Motivation oder Anregungen>
*/
Natürlich sind nicht alle Einträge erforderlich, für viele Programme
sind einige Einträge auch sinnlos (zB. Bugs 8), oder können/sollen
nicht angegeben werden (Mail,Address,Phone...). Es wäre jedoch ganz
schön, wenn mindestens Programm, Contents und Autor existierten.
- Im Source Code Kommentarzeilen verwenden.
- Allen !wichtigen! Dateien Icons geben und im Fenster anordnen. Icons
sind zwar eine schöne Sache, bloß wenn man für seine 15 Beispiele +
Srcs an die 30 schöne große Magic-WB-AchtFarb Icons malt, dann kostet
das natürlich Speicherplatz auf der Disc. Der Optik wegen sollte man
wenigstens für das Hauptverzeichnis ein EPD-Drawer Icon nehmen.
- Einen Inhaltverzeichnis-Eintrag schreiben. zB.:
JHR-RKRM-PartOne / Jason R. Hulance
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Umfangreiche Sammlung von Beispielsources aus
dem RKRM Libraries Buch von Commodore in E.
Neben den Sourcecodes sind auch die lauffähigen
Programme dabei. Zum Selber-Compilieren sind
die "amiga.lib" (s.o.) und die "Typed Modules
V40" (EPD26) erforderlich.
Der Sinn der Sache soll sein, daß wir nur noch die Schubladen nach
EPDxx:Amiga-E_Programme/ kopieren und das Inhaltsverzeichnis ändern
müssen et voilá : Wieder eine EPD fertig.
Vielen Dank im Voraus ! jW/dvG